D F I E

Archive

General news

DIGIARCH2021 «Cultural heritage in the digital age» from 24 march 2021, online session

The digital age has long since dawned in the field of cultural heritage management. The aim of the conference is to reflect on our perception, application and handling of the possibilities of digitalised or digital cultural heritage. In 2020, it brings together archaeology, monument conservation and other areas of cultural heritage and is jointly organised by formation continue NIKE I BAK I ICOMOS, the Network Archaeology Switzerland and the Office for Spatial Development of the Canton of Zurich.

Program: Keynote speech, panel discussion, three content sessions with short lectures, presentations and interactive modules, with simultaneous translation (D, F) Participation fee: CHF 75.–/40.- for students with legitimation

Information: www.digiar.ch

Registration: www.ticketino.com

Session «Faith – Heresy – Magic – Manifestations of deviant beliefs and magical practices in the material culture of Late Antiquity and the Early Middle Ages» from 22 to 23 september 2020

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Deutschland

The recording of beliefs beyond official Christian doctrines and confessions has a long tradition in the various disciplines dealing with Late Antiquity and the Early Middle Ages. A key question is whether and how such notions of conflicting religious currents or of ‹lived religion› are reflected in material culture. In addition, there are manifestations of magical practices that play a major role outside the actual sphere of religious practice. Their manifold traces are moving increasingly into the focus of archaeology. It is often difficult to separate them by definition: What is faith, what is superstition, and what is magic? Where are the dividing lines between the various competing Christian confessions? How much paganism is there in magic? The basic assumption in early historic archaeology that objects with a certain decoration could per se say something about the beliefs of their owners is increasingly being questioned. The reconstruction of religious and magical practices is difficult in view of the few, often distorted written sources.

This year’s meeting of the study group Late Antiquity, Early Middle Ages (AGSFM), and the study group Christian Archaeology (AGCA) on 22nd and 23rd September 2020 in Kiel on the topic of «Faith – Heresy – Magic – Manifestations of deviant beliefs and magical practices in the material culture of Late Antiquity and the Early Middle Ages» will examine these various questions.

Information: Deutscher Verband für Archäologie

Kiel, Blick auf den Christian-Albrechts-Platz mit Uni-Hochhaus und weiteren Gebäuden
Kiel, Blick auf den Christian-Albrechts-Platz mit Uni-Hochhaus und weiteren Gebäuden. Photo credits: © 2019 Marvin Radke (CC BY-SA 4.0, Wikimedia).

Gesichtserkennung für Münzen

In deutschen Landesmuseen lagern unzählige historische Münzen, die sich nur im Detail voneinander unterscheiden. Anders als Gemälde lassen sich diese archäologischen Fundstücke nicht beschriften oder durch Barcodes kennzeichnen. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF haben in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt einen Scanner und eine Auswertesoftware entwickelt, die die optischen Merkmale von Münzen in Sekundenschnelle digital erfassen und eindeutig beschreiben. Mithilfe des Messsystems können Münzfunde identifiziert und wiedererkannt werden.

Der Scanner umfasst mehrere Kameras sowie mehrere Lichtquellen, die die Münzen aus unterschiedlichen Richtungen beleuchten und hochgenaue Auflösungen und Vergrösserungen erlauben. So können alle Merkmale hervorgehoben und erfasst werden, ohne dass Spiegelungen und Reflektionen auftreten. Die Münzen werden einzeln unter den Scanner gelegt, nachdem zuvor ein Barcode gescannt wurde, der sich auf der zugehörigen Tüte befindet. Ein Knopfdruck genügt, um das Gerät zu starten. Mithilfe eines eigens entwickelten optischen Analyseverfahrens werden die Farb- und Oberflächeneigenschaften der historischen Fundstücke rekonstruiert. Der Scanner erfasst mehr als 1000 optische Merkmale pro Münze. Die aufgenommenen Bilder werden als Messdaten interpretiert. Referenzmuster und Farbtafeln sorgen dafür, dass alle Bilder normiert und der Farbraum vergleichbar ist. Somit ist gesichert, dass sich die Bilddaten zwischen verschiedenen Institutionen vergleichen lassen. Im nächsten Schritt werden sämtliche Messdaten an die Auswertesoftware übertragen, die die Daten nutzt, um den digitalen Fingerabdruck zu berechnen.

Ausführliche Informationen: Presseinformation des IFF vom 1. Februar 2019

Münze des Münzherren Konrad Markgraf von Meissen (Prägedatum um 1150)
Gescannte Münze des Münzherren Konrad Markgraf von Meissen (Prägedatum um 1150): Das linke Bild zeigt alle Grundfarben ohne Oberfläche, das mittleres Bild die farblich abgestufte Oberfläche und das rechtes Bild die kombininierte Darstellung von Grundfarbe und Oberfläche. Photo credits: © 2019 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF.

New numismatic journal OZeAN online

The new numismatic journal OZeAN (Online Zeitschrift zur Antiken Numismatik) is now available with three first articles on the internet. The journal is intended as a container for the scientific exchange of numismatic information on the World Wide Web. The editorial team is composed of Achim Lichtenberger, Katharina Martin and Ulrich Werz.

Info: www.ozean-numismatik.de

International conference «Tracing the local(s). The local world of Mediterranean landscapes in Greek and Roman coinage» from 29 to 30 november 2019

Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend
IG-Farben-Haus
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

The ancient Mediterranean was a cultural landscape inhabited by various local groups that formed these landscapes before the expansion of the Greeks and Romans. The term «local» is defined as a combination of special cultural characteristics which include language, religion, material culture and social structures, similarities in the outer habitus or customs that construct common ground. «Being local» could either be expressed by specific local features that only existed in a small geographic area but also by using an unusual combination of widespread and well-known attributes. However, it can be observed that presumably local attributes also occur outside their sphere of influence and can be adapted by other cultures and societies. This raises the question as to how these local attributes were adapted and whether they retained their original context of meaning. This dynamic dimension of locality is particularly visible on the coins of the ancient cities, which used these coins also to highlight local features as part of their civic identity or to underline non-Greek or non-Roman origins. Do local elements play a role in preserving traditional values or are they used to coin an alternate version of the past?

Info: NUMiD

Frankfurt am Main, IG-Farben-Haus
Frankfurt am Main, IG-Farben-Haus. Photo credits: © 2010 Adornix (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

14th session of the study group «Late Antiquity and Early Middle Ages» from 9 to 11 october 2019

Goethe-Universität Frankfurt
Anbau Casino
Theodor-W.-Adorno-Platz 2
60323 Frankfurt am Main

Although late Roman and early medieval hoards often consist of extraordinary objects, the actual phenomenon itself has not recently been the focus of extensive discussion. Most continental research has focussed on findings attributed to armed conflicts or ritual deposition. Waste or scrap, for example, have only seldom been the centre of debate. A review of literature on prehistoric hoards shows that up to now the potential of their early historic counterparts may have been underestimated. Moreover, the dichotomy between religious and profane interpretations of hoards should be questioned. Besides shedding light on fundamental questions concerning e.g. the character of depositions in «Christian times», a general analysis of hoards can provide insights into ritual practices, value concepts and socio-economic change in various early historical societies. The material, object types and chronology of single artefacts within a deposition are thereby just as important for the interpretation as are its context, composition, and distribution of similar assemblages.

Info: Arbeitsgruppe Spätantike und Frühmittelalter

Frankfurt am Main, Campus Westend
Frankfurt am Main, Campus Westend. Photo credits: © 2009 Shadowcat45 (CC0 1.0, Wikimedia).

25th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists from 4th to 7th September 2019

Universität Bern
UniS
Schanzeneckstrasse 1
3012 Bern

For many of us, Bern is the place where the future of Modernity began after Einstein’s 1905 «Wunderjahr» («miracle year» or «Annus mirabilis»), whilst working for the Patent Office in Bern, Einstein published his four papers on the photoelectric effect, the Brownian motion, the special relativity theory and the mass-energy equivalence. On the 100th anniversary of the Dyson-Eddington-Davidson experiment that first tested the General Theory of Relativity, EAA comes to Bern to celebrate its own 25th anniversary. This fold in spacetime is therefore an extremely appropriate occasion to reflect on what our real contribution from Archaeology and Archaeological Heritage has been and can be, for a future in which everything that seemed solid in 1994 has melted away under the pressing threats that challenge an inclusive and progressive idea of Europe.

If paradigms become like the mountains, barriers that enclose our lives and experiences, thinking beyond the sets of theoretical barriers we have constructed enables us to discover the fissures in these paradigms that, like the passes through the mountains, foster interaction and convergence. For this very special occasion, we would like to particularly encourage all our members to propose sessions relevant to the main themes of the Annual Meeting that include the «EAA 25» label in their title. These sessions should offer a unique opportunity to evaluate what has been the contribution of the EAA to the proposed topic throughout its 25 years history, not only with regard to developments in the field, but also with regard to prospects and challenges for the future. EAA particularly welcomes session proposals that reflect on the socio-political dimensions of archaeological knowledge and heritage, in order to facilitate the realignment of accepted practice with current and future requirements.

Info: www.e-a-a.org/eaa2019

Bern, Universtität
Bern, Universität. Photo credits: © 2006 Woudloper (CC0, Wikimedia).

10. Numismtisches Sommerseminar in Wien vom 22. Juli bis 2. August 2019

Universität Wien
Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Franz Klein-Gasse 1
1190 Wien

Dem mittlerweile etablierten Rhythmus folgend, wendet sich das Seminar 2019 an Fortgeschrittene: Angesprochen sind DoktorandInnen, MagistrandInnen und jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller in weiterem Sinne historisch-kulturwissenschaftlichen Studienrichtungen, die in ihren Forschungen numismatische Fragestellungen behandeln bzw. sich von der Numismatik wesentliche zusätzliche Erkenntnisse für ihr Thema erhoffen.

Gegenstand des Seminars ist die Numismatik und Geldgeschichte in ihrer gesamten fachlichen und methodischen Breite, von der Antike bis in die Neuzeit sowie von Europa bis in den Orient, von Münze bis Papiergeld und Medaille. Zu thematischen Abschnitten gebündelt werden die Teilnehmer in den beiden Wochen ihre Arbeitsthemen vorstellen und diskutieren sowie unter Anleitung der Lehrenden in grössere Kontexte einbetten und zugleich vertiefen. Das Seminar bietet individuelle Hilfestellungen, versteht sich aber auch als Forum, in dem neuere Problemstellungen der Forschung, methodische Fragen – nicht nur der Numismatik – sowie Möglichkeiten des interdisziplinären und epochenübergreifenden Arbeitens diskutiert und erprobt werden können.

Info: Institut für Numismatik und Geldgeschichte

Wien, Universität
Wien, Universität. Photo credits: © 2015 Bwag (CC BY-SA 4.0, Wikimedia).

Numismatische Tage Schweiz 2019 vom 21. bis 22. Juni 2019

Vaduzer-Saal
Giessenstrasse 7
9490 Vaduz

Die Schweizerische Numismatische Gesellschaft (SNG) freut sich, ihre Mitglieder und alle Freunde der Numismatik an die Numismatischen Tage am 21.–22. Juni 2019 nach Vaduz (Fürstentum Liechtenstein) einzuladen.

Info: Numisuisse

Vaduz, Vaduz-Keller
Vaduz, Vaduz-Keller. Photo credits: © 2009 Liechtenstein Marketing (Offizielle Tourismus-Website des Fürstentums Liechtenstein).

Generalversammlung Archäologie Schweiz vom 27. bis 29. Juni 2019

Business Center
Via dei Gaggini 3
6500 Bellinzona

Der Grenzkanton Tessin ist Ausgangspunkt für die diesjährige Tagung «Grenzen in der Archäologie», die sich wie immer an alle an Archäologie Interessierten richtet. Dabei soll das hochaktuelle Thema «Grenzen» aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Wo und wie werden Grenzen in der Archäologie wahrgenommen, wo sind sie notwendig, wo hinderlich? Und wie können wir Grenzen in unserem Fach überwinden?

Bellinzona, Business Center
Bellinzona, Business Center. Photo credits: © 2009 Ikiwaner (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Fünfte Schweizerische Geschichtstage zum Thema «Reichtum» vom 5. bis 7. Juni 2019

Universität Zürich
Historisches Seminar
Karl Schmid-Strasse 4
8006 Zürich

Die Fünften Schweizerischen Geschichtstage finden im Juni 2019 in Zürich statt. Sie werden vom Historischen Seminar der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte organisiert und schliessen an die bereits erfolgreich durchgeführten Geschichtstage in Bern (2007), in Basel (2010) und Fribourg (2013) und Lausanne (2016) an. Das Thema der Tagung ist «Reichtum» und die rund 70 Panels versprechen ein Programm, in dem dieses Thema aus vielzähligen Perspektiven behandelt und analysiert wird.

Info: Schweizerische Geschichtstage

Zürich, Universität
Zürich, Universität. Photo credits: © 2014 Micha L. Rieser (CC0, Wikimedia).

Tagung «Gletscherarchäologie – eine Folge des Klimawandels und Schlüssel zur Rekonstruktion früherer Lebensweisen» vom 6. Mai 2019

Alpines Museum Bern
Helvetiaplatz 4
3005 Bern

Die Alpengletscher schmelzen – und bringen archäologisch interessante Objekte zum Vorschein, die während Jahrzehnten, Jahrhunderten oder Jahrtausenden im Eis lagerten. Denn schon seit der Urgeschichte hinterlassen Menschen Spuren in hochalpinen Gegenden. Der kulturhistorische Wert solcher «Eisfunde» ist bedeutsam. Sie erzählen Geschichten aus der Vergangenheit und tragen bei zur Klärung von Forschungsfragen. Weshalb waren Menschen in den Alpen und auf Gletschern unterwegs? Mit welcher Ausrüstung? Was wissen wir über ihren Alltag, ihr Wirtschaften, ihr Zusammenleben? Archäologinnen, Historiker, Geographen und Experten aus weiteren Disziplinen beleuchten an der Tagung diese und weitere Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Info: Swiss Academies of Humanities and Social Sciences

Bern, Alpines Museum
Bern, Alpines Museum. Photo credits: © 2006 André Schild (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

The 8th Joint Meeting of Nomisma.org and ECFN 2019 from 2nd to 4th May 2019

Università degli Studi di Messina
Piazza Pugliatti 1
98122 Messina

The Joint Meeting nomisma.org and ECFN is an important annual event with the participation of scholars of Numismatics and related disciplines, academics, curators of coin collections and IT developers from the most prestigious universities, institutions and museums of Europe and the United States, involved in innovative projects in the field of Digital Numismatics, subjects in constant development.

We invite proposals for papers on studies of coin finds and digital numismatics with a particular emphasis on the following topics:

  • Coin finds from Italy (especially Sicily)
  • The results of digital projects: including coin finds, GIS applications, statistical studies, databases and online applications, etc.
  • Digital infrastructure

The presentation format will be 20 minutes, with an additional 5 minutes for discussion. There will also be an opportunity to present posters on new projects and news. As the number of papers will be limited, all proposals will be reviewed. Proposals, including name(s) and affiliation(s) of speaker(s), title of paper and an abstract of no more than 300 words should be submitted via the Registration Form on the conference website. Submission deadline is 28th February 2019. The notification of acceptance will folow on 22nd March 2019.

Info: www.nomisma.org-ecfn2019.unime.it

Gruppenbild der Teilnehmer am ECFN/Nomisma.org-Meeting in Messina
Gruppenbild der Teilnehmer am ECFN/Nomisma.org-Meeting in Messina. Photo credits: © 2019 Maria Mannino (Maria Mannino).

Digital Numismatics at CAA 2019 from 23th to 27th April 2019

Jagiellonian University Kraków
Auditorium Maximum
Ul. Krupnicza 33
31-007 Kraków

Computer Applications and Quantitative Methods in Achaeology (CAA) is an international organisation bringing together archaeologists, mathematicians and computer scientists. Its aims are to encourage communication between these disciplines, to provide a survey of present work in the field and to stimulate discussion and future progress. The session will take the form of a series of short presentations (c. 5 minutes), followed by a moderated discussion.

Info: www.2019.caaconference.org

Kraków, Auditorium Maximum
Kraków, Auditorium Maximum. Photo credits: © 2008 Jan Mehlich (CC BY-SA 2.5, Wikimedia).

1. Numismatische Springschool in Halle (Saale) vom 25. bis 29. März 2019

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seminar für Klassische Archäologie
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)

Das Seminar für Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt eine fünftägige numismatische Frühlingsschule, die sich an Bachelor- und Masterstudenten aller Fächer im deutschsprachigen Raum wendet.

Ziel der Schule ist es, interessierten Studierenden die Grundlagen der Geldgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart zu vermitteln. Um einen möglichst vollständigen Überblick zu geben, werden neben diesem chronologischen Zugang ebenfalls Methoden der Münzbestimmung, naturwissenschaftliche Analysen, der Bereich der Fundmünzen, Prägerechte und Kryptowährungen thematisch aufgegriffen. Nicht zuletzt soll den Studierenden durch Besuche der Medaillensammlung der Universität, der Münzsammlung der Moritzburg sowie der Marienbibliothek und des Landesmuseums für Vorgeschichte zum einen Einblicke in das Sammlungswesen und zum anderen in den konservatorischen Umgang mit dem Medium Münze nähergebracht werden.

Info: archaeology.altertum.uni-halle.de

Halle, Robertinum
Halle, Robertinum. Photo credits: © 2008 Ralf Lotys (CC BY 3.0, Wikimedia).

Journée d’étude « La monnaie en contexte, dater la monnaie, dater le contexte », vendredi 8 février 2019

Université de Lille
Domaine universitaire «Pont de Bois»
Maison de la Recherche (Bâtiment F)
59655 Villeneuve d’Ascq

Info: halma.univ-lille3.fr

Lille, Université Charles-de-Gaulle
Lille, Université Charles-de-Gaulle – Lille 3. Photo credits: © 2010 Jiel Beaumadier (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

International Colloquium on Digital Archaeology in Bern from 4th to 6th February 2019

University of Bern
Institute of Geography
Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)
Hallerstrasse 12
3012 Bern

Recent advances in disciplines like computer and environmental sciences as well as the availability and processability of (openly shared) big data have triggered fundamental changes in research over the last decades. It has also expanded the toolbox of archaeological methods. While traditional methods remain important and continue to be used to investigate past human societies over time and space, novel quantitative approaches are rapidly gaining momentum. The three main sessions will deal with the topics:

  • Quantitative approaches in spatial and non-spatial archaeological case studies.
  • Data mining and new techniques of supervised and unsupervised pattern recognition in archaeological and environmental datasets.
  • Applications and approaches to socioecological modelling on different scales and temporal resolutions.

Info: www.oeschger.unibe.ch

Bern, Universtität
Bern, Universität. Photo credits: © 2006 Woudloper (CC0, Wikimedia).

Un nouveau Musée cantonal d’archéologie et d’histoire

Deux institutions muséales cantonales s’unissent au 1er janvier 2019, pour grandir et se renforcer. Le Musée cantonal d’archéologie et d’histoire (MCAH) et le Musée monétaire cantonal (MMC) ne feront alors plus qu’un. Avec un budget de 2.7 millions et 13.45 ETP, ce nouveau pôle fort du Palais de Rumine fera rayonner l'institution et le canton au niveau national et international. Une convergence efficiente sur le plan administratif, mais pas seulement. La réunion des collections de monnaies et médailles, avec les autres objets historiques et archéologiques, est une vraie plus-value scientifique et académique.

Communiqué de presse: État de Vaud

Lausanne, Palais de Rumine
Lausanne, Palais de Rumine. Photo credits: © 2008 Urs Zeier (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Altertumswissenschaften: Berufsperspektiven?

Welche Berufsperspektiven eröffnet ein Studium der Altertumswissenschaften? Auf der Homepage des Fachportals Altertumswissenschaften berichten im Berufsleben stehende Personen mit einem altertumswissenschaftlichen Studienabschluss über ihre aktuelle berufliche Tätigkeit und ihren Weg dahin.

Symposium «Frankfurt und Hessen im monetären mittelalterlichen Transit» vom 16. bis 18. November 2018

Historisches Museum Frankfurt
Leopold Sonnemann-Saal
Saalhof 1 (ehemals Fahrtor 2)
60311 Frankfurt am Main

Die Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte (GIG) und die Frankfurter Numismatische Gesellschaft (FNG) laden alle Interessierten sehr herzlich ein! Das öffentliche Symposium findet vom 16. bis 18. November 2018 im Historischen Museum Frankfurt, Leopold Sonnemann-Saal, Saalhof 1 (ehemals Fahrtor 2), 60311 Frankfurt am Main, statt.

Der Tagungsbeitrag beträgt 30 €, für Mitglieder der GIG und der FNG 15 €. Saalöffnung ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Weitere Informationen finden Sie unter dem Stichwort «Aktuelles» auf der Homepage der Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte (GIG). Anmeldungen werden erbeten bis zum 10. November 2018 unter der E-Mail-Adresse: Symposium.transit@web.de. Dort erhalten Sie auch nähere Auskünfte, Hilfe bei Hotelbuchungen etc. von Monika Cordero.

Frankfurt am Main, Saalhof
Frankfurt am Main, Saalhof. Photo credits: © 2009 Mylius (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Palais de Rumine – Cosmos (2 mai 2018 – 6 janvier 2019)

Jeudi, c’est lunch au musée ! Joignez l’utile à l’agréable et découvrez COSMOS sous un angle particulier en compagnie d’une spécialiste. Et dégustez un en-cas sur le pouce ! Inscription : mediation.cosmos@vd.ch au plus tard la veille de la visite. Rendez-vous à 12h00 à l’entrée de l’exposition. Durée de la visite 45 min, 10 francs sandwich compris.

  • 24 mai 2018, 12h00: C. Raemy Tournelle, musée monétaire
  • 16 août 2018, 12h00: J. Genechesi, musée monétaire
  • 1er november 2018, 12h00: N. Consiglio, musée monétaire

Quand je serai grand, je travaillerai dans un musée. Dans l'exposition COSMOS, un conservateur-restaurateur et une conservatrice vous révèlent comment identifier et restaurer des monnaies. Démonstration tout public des différents métiers des musées, au coeur de l’exposition COSMOS. Le samedi de 14h00 à 16h30. Sans inscription, gratuit.

  • 26 mai 2018, 14h00: Un conservateur-restaurateur et une conservatrice vous révèlent comment identifier et restaurer des monnaies

Informations: Palais de Rumine: Agenda

Lausanne, Palais de Rumine
Lausanne, Palais de Rumine. Photo credits: © 2008 Urs Zeier (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Study Conference: Swiss and Italian Monetary Relations. The Early Middle Ages (VI–XI centuries) on 29 september 2018

LAC Lugano Arte e Cultura
Sala Refettorio (Santa Maria degli Angioli)
Piazza Bernardino Luini 6
6900 Lugano

The Circolo Numismatico Ticinese (CNT) is happy to announce a series of conferences devoted to the study of monetary relations between today’s Swiss and Italian territories. The first study conference will take place in Lugano on September 29, 2018 and will be devoted to the early Middle Ages, VI–XI centuries. Among the various subjects the symposium will focus upon there will be: a scientific reconsideration of the Ilanz (GR) and Hermenches (VD) important coin finds; an extensive overview on monetary finds; an outline of the Regnum Italiae mints and their impact on the territories north of the Alps. The Conference has been made possible thanks to the financial support of Canton Ticino Department of Culture and also to the grant generously provided by the International Numismatic Council (CIN/INC). The publication of the conference transactions is scheduled to take place by the Spring 2020. The event’s detailed program will be diffused ahead of the conference.

Info: www.circolonumismaticoticinese.ch

Lugano, Lugano Arte e Cultura (LAC)
Lugano, Lugano Arte e Cultura (LAC). Photo credits: © Chris J. Wood 2017 (CC BY-SA 4.0, Wikimedia).

8. Österreichischer Numismatikertag 2018 vom 17. bis 18. Mai 2018

Landhaus Klagenfurt
Landhaushof 1
9020 Klagenfurt

Der 8. Österreichische Numismatikertag 2018 wird vom Landesmuseum für Kärnten in Kooperation mit dem Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien, der Abteilung Documenta Antiqua des Instituts für Kulturgeschichte der Antike an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien und der Landeshauptstadt Klagenfurt veranstaltet. Der Numismatikertag steht unter dem Motto «Sammlungen und Sammler». Anmeldungen für Vorträge werden ab sofort entgegengenommen.

Anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Schenkung der Stadt Klagenfurt durch Kaiser Maximilian I. an die Kärntner Landstände findet die Tagung am Donnerstag, dem 17., und Freitag, dem 18. Mai 2018 voraussichtlich in den Räumlichkeiten des Landhauses zu Klagenfurt statt.

Klagenfurt, Heiligengeistkirche, Brunnen «Der Gesang» und Landhaus
Klagenfurt, Heiligengeistkirche, Brunnen «Der Gesang» und Landhaus. Photo credits: © 2016 Johann Jaritz (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

The 7th Joint Meeting of ECFM and Nomisma.org 2018 in Valencia from 3rd to 5th May 2018

Museu de Prehistòria de València
Saló d’Actes Alfons el Magnànim
Calle Corona 36
46003 Valencia

The Call for Papers is now open for the 7th Joint Meeting of the European Coin Find Networkand Nomisma.org, to be held at the Museu de Prehistòria de València on May 3–5 2018. We invite proposals for papers on studies of coin finds for sessions onthe following topics:

  • Coin finds from the Iberian Peninsula and neighbouring regions
  • The results of digital projects on coin finds: including GIS applications, statistical studies, database and online applications, etc.
  • General studies on coin finds from the Iron Age to the Medieval period.

The presentation format will be 20 minutes, with an additional 10 minutes for discussion. There will also be an opportunity for shorter presentations and posters on new projects and news. Proposals for papers should be submitted by February 28 2018. For more information on the meeting and registration see here and here.

València, Museu de Prehistòria
València, Museu de Prehistòria. Photo credits: © 2007 Joanbanjo (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

«41 Minuten»: Sonderausstellung vom 25. November 2017 bis 8. April 2018

Museum Ulm
Marktplatz 9
89073 Ulm

Von 2010 bis 2016 untersuchten Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege die Flächen für die Neubaustrecke und parallel dazu diejenigen für den Ausbau der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm. Die Ausgrabungen erbrachten einzigartige Einblicke in die Besiedlungsgeschichte der Schwäbischen Alb von der Jungsteinzeit bis in das Hohe Mittelalter. Gräber, Siedlungen und Verkehrswege zeugen von der Nutzung der Region in den verschiedenen Epochen. Dabei kam auch so manche Überraschung zu Tage wie der Münzschatz, aber auch Spuren grosser keltischer Gehöfte, bisher unbekannte römische Gutsanlagen in reiner Holzbauweise, ein römisches Heiligtum samt Gräberfeld, Spuren frühalamannischer Gehöfte, ein grosser alamannischer Reihengräberfriedhof und Wegstrecken, die sich anhand von Tausenden von Schuhnägeln rekonstruieren liessen. Bei den Untersuchungen wurde auch deutlich, dass sich unsere modernen Mobilitätswege offenbar an Verkehrsachsen orientieren, die Jahrtausende zurückreichen.

Ulm, Museum Ulm
Ulm, Museum Ulm. Photo credits: © 2015 Christian Wolf (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Conferenza di Luca Gianazza: Nelle tasche del «mercenario». Il ritrovamento del Colle del Teòdulo (monete dei secoli XV–XVII), 17 aprile 2018 (ore 20.45)

Centro Culturale Numismatico Milanese
Via Terraggio 1
20123 Milano

Nel 1984 alcuni escursionisti presso il Colle del Teòdulo, sulla via che collega la Valtournanche (Valle d’Aosta) con la Mattertal (Svizzera Vallese) scoprirono a circa 3000 metri di quota i resti di un cadavere umano – forse uno dei tanti uomini d’arme in viaggio dalle terre tedesche attraverso il Vallese, per mettersi al servizio delle signorie italiane fra Cinque e Seicento - rimasto intrappolato per secoli nel ghiacciaio, insieme con un consistente numero di oggetti, fra cui 184 monete. Gli esemplari provengono per la maggior parte dall’area lombarda, piemontese e sabauda, con un insieme più ridotto di monete coniate in territori a nord delle alpi, dunque in apparenza coerente con quanto ci si potrebbe attendere considerando le regioni messe in comunicazione dal valico. Non mancano tuttavia degli elementi di sorpresa: si osserva una rilevante presenza di contraffazioni di monete della zecca di Milano e del Ducato di Savoia, un ducatone falso, due pezzi d’argento di grosso modulo con evidenti segni di tosatura, oltre ad una frazione non trascurabile di esemplari coniati anche più di 150 anni prima rispetto alla data di dispersione. La relazione si occuperà delle problematiche legate alle monete rinvenute, evidenziando come in esse si trovino i riflessi di una crisi monetaria ancora poco investigata che colpì le economie dell’Italia Nord-Occidentale – e dunque la moneta ivi coniata – partire dall’ultimo quarto del Cinquecento, con particolare attenzione ad una zecca come quella di Milano, che proprio in quella regione giocava un ruolo di primato assoluto.

Workshop «Bedeutung der Informatik heute – Visionen für morgen» am 8. Februar 2018

Universität Bern
UniS
Schanzeneckstrasse 1
3012 Bern

Die Informatik hat nicht nur für die Natur- und Ingenieurwissenschaften ein immenses Potential, sondern auch für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Möglichkeiten, welche die Informatik den verschiedenen Wissenschaftszweigen bietet, werden immer deutlicher: In der Forschung, als Instrument der Erkenntnisgewinnung, zur Darstellung der Resultate und in der Lehre. Einige besonders eindrückliche Beispiele werden an dieser Tagung vorgestellt. Ziel der Tagung ist es, Unterrichtenden und Entscheidungsträgern die Möglichkeiten und Visionen der Informatik aufzuzeigen, um einen zukunftsorientierten Unterricht auf allen Schulstufen zu fördern.

Kolloquium «Schweiz von 1350 bis 1850 im Spiegel archäologischer Quellen» vom 25. bis 26. Januar 2018

Universität Bern
Unitobler (Hörsaal F023)
Lerchenweg 36
3012 Bern

In den vergangenen Jahrzehnten haben namentlich die kantonalen archäologischen Dienste eine Vielzahl von archäologischen Grabungen sowie Bauuntersuchungen durchgeführt, die grosse Mengen von Befunden und Funden aus der Zeit des Spätmittelalters und der Neuzeit zu Tage gefördert haben. Vieles davon ist erst ansatzweise publiziert, zudem mit unterschiedlichen regionalen und thematischen Schwerpunkten. Vor allem jedoch fehlen bisher grossräumige Synthesen.

Archäologie Schweiz (AS), die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (SAM) und der Schweizerische Burgenverein (SBV) bündeln ihre Kräfte, um das zu ändern und einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Archäologie des Spätmittelalters und der (vorindustriellen) Neuzeit in der Schweiz zu gewinnen. Das Kolloquium ist die erste Stufe für eine Publikation der Reihe «SPM – Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter». Dieser Band VIII wird die Zeit von 1350-1850 zum Inhalt haben, also über das Mittelalter hinausführen.

Das Kolloquium soll eine möglichst den gesamten schweizerischen Raum abdeckende Materialvorlage bieten. Im Zentrum stehen diejenigen Themen und Zeitabschnitte, bei denen der grösste Nachholbedarf besteht und daher auch die grössten Fortschritte möglich scheinen. Konkret ist der Donnerstag der Themengruppe «Städtische und ländliche Siedlung, Wohn- und Wirtschaftsbauten», der Freitag dem Thema «Wichtige Fundkomplexe» gewidmet.

Bern, Unitobler
Bern, Unitobler. Photo credits: © 2011 Sandro Looser (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Colloque: «Coins in European Churches – Religious Practice and Devotional Use of Money»

Le colloque international interdisciplinaire «Coins in European churches. Religious, practice and devotional use of money» sur les églises et leurs trouvailles monétaires s’est tenu à Winterthour les 22 et 23 juin 2017. Plus d’une vingtaine de chercheurs de différentes nationalités et d’horizons variés (archéologie – numismatique – histoire) ont présenté les résultats de leurs études en confrontant les sources littéraires et iconographiques, le matériel numismatique et les constats archéologiques dans des perspectives européennes et/ou régionales.

Les conférenciers suisses – dont trois collaborateurs de l’ITMS – ont tour à tour montré une vue d’ensemble des découvertes monétaires issues de quelques cantons choisis, en mettant principalement l’accent sur le potentiel du matériel à disposition et la comparaison des faciès entre différentes régions. Les réflexions et les discussions menées ont permis d’identifier les questions essentielles auxquelles il s’agirait de répondre, et de préciser les nombreux axes de recherche à poursuivre.

Anne-Francine Auberson (ITMS)

Winterthur, Villa Bühler
Winterthur, Villa Bühler. Photo credits: © 2011 Roland zh (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

digiarCH – Die Tagung zum digital turn in der Schweizer Archäologie

Vom 22. bis 24. Juni 2017 fand in Chur die vom archäologischen Dienst Gaubünden organisierte Tagung digiarCH statt. In 19 Vorträgen ging es um digitale Prospektions-, Dokumentations-, Visualisierungs- und Rekonstruktionsmethoden sowie um die Vermittlung entsprechender Inhalte an den Universitäten und den Versuch mithilfe von social media Museumsbesucher zu generieren.

Es wurde deutlich, dass sich in den letzten Jahrzehnten hinsichtlich der archäologischen Prospektion und Dokumentation im Feld viel gewandelt hat. Der Stand in den einzelnen Kantonen ist dabei sehr unterschiedlich. In manchen werden archäologische Grabungen bereits seit längerem vollständig digital dokumentiert, in anderen ist man erst auf dem Weg dorthin. Was alle gleichermassen betrifft ist das häufig noch nicht befriedigend gelöste Problem der Langzeitarchivierung digitaler Daten. Für alle, die in diesem Bereich Beratungsbedarf haben, gibt die Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elektronischer Unterlagen (KOST) Hilfestellung.

Eine weitere Herausforderung ist die Qualifizierung des Personals. Zumeist werden die digitalen Dokumentationsmethoden auf Grabungen von Archäologen/-innen angewendet, die sich das entsprechende Know-how selbst erarbeitet haben, oder von fachfremden Personen. Es liegt auf der Hand, dass diese Methoden nicht in aller Tiefe innerhalb eines Archäologie-Studiums erworben werden können. Damit die Studierenden damit wenigstens in Kontakt kommen, wäre ein entsprechendes Lehrmodul wünschenswert. Viel wichtiger ist aber, dass sie die Anwendung im Feld üben, was in der Regel nur die Kantonsarchäologien leisten können. Dies gilt auch für die Ausbildung zum/zur Grabungstechniker/in. Obwohl die Grabungsdokumentation als Kernaufgabe dieses Berufsstandes angesehen werden muss, weist die Ausbildung hinsichtlich digitaler Lerninhalte gravierende Defizite auf. Hier braucht es dringend eine Reform.

Als positives Fazit ist festzuhalten, dass solche Standortbestimmungen von Zeit zu Zeit notwendig sind. Denn nur so wird deutlich, was gut läuft und wo noch Verbesserungen notwendig sind.

Chur, Kantonsschule
Chur, Kantonsschule. Photo credits: © 2011 Hochbauamt Chur (Hochbauamt Chur).

The 6th Joint Meeting of ECFM and Nomisma.org 2017 in København from 4th to 6th May 2017

Nationalmuseet
Ny Vestergade 10
Prinsens Palæ
1471 København K

Nomisma.org is a collaborative project to provide stable digital representations of numismatic concepts according to the principles of Linked Open Data. These take the form of http URIs that also provide access to reusable information about those concepts, along with links to other resources. ECFN is a cooperation between institutions engaged in researching and recording coin finds from Europe with the aim of encouraging cooperation and dialogue between them. The network is coordinated by the Römisch-Germanische Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). The meeting program is available at the website of the Nationalmuseet.

Gruppenbild der Teilnehmer am ECFN/Nomisma.org-Meeting in København
Gruppenbild der Teilnehmer am ECFN/Nomisma.org-Meeting in København. Photo credits: © 2017 unbekannt. (ECFN).

11. Tag der Antiken Numismatik in Münster am 11.–12. November 2016

Am 12. November 2016 findet in Münster zum elften Mal der «Tag der Antiken Numismatik» statt. Eingeleitet wird der diesjährige TAN am Vorabend, dem 11. November 2016, mit einem Abendvortrag zum Thema «Parther und Sasaniden. Ein numismatischer Überblick» von der Londoner Kollegin Dr. Vesta Sarkosh Curtis, Kuratorin am British Museum für vorislamische Münzen im Iran. Tagungsort ist der Vortragssaal im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10. Veranstalter des TAN sind neben der Forschungsstelle Antike Numismatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster das Münzkabinett am LWL-Museum für Kunst und Kultur/Westfälisches Landesmuseum sowie der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e. V.

Wie in den Jahren zuvor soll die Veranstaltung u. a. Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform bieten, um ihre neuesten Forschungen und Projekte untereinander und mit Münzfreunden zu diskutieren, sowie Möglichkeiten schaffen, den Blick auf das Material zu erweitern. Ziel ist es, die an antiken Münzen interessierten Wissenschaftler, Studierenden und Sammler zu fruchtbarem Austausch zusammenzubringen und Kontakte zu fördern.

Münster, Landesmuseum für Kunst and Kulturgeschichte
Münster, Landesmuseum für Kunst and Kulturgeschichte. Photo credits: © 2016 Dietmar Rabich (CC BY-SA 4.0, Wikimedia).

The 4th Joint Meeting of ECFM and Nomisma.org 2015 in Nieborów

Vom 17. bis 19. April 2015 fand das vierte gemeinsame Treffen des European Coin Find Network (ECFN) und Nomisma.org auf Einladung der Universität Warschau in Nieborów (Polen) statt. Diese jährlichen Treffen haben neben dem Austausch aktueller Forschung zum Ziel, gemeinsame Standards und Definitionen zu erarbeiten, um eine projekt- und länderübergreifende Erschliessung von (Fund-) Münzdaten zu erleichtern.

Am Freitag wurden neben Updates zu bestehenden Projekten wie OCRE (Andrew Meadows und Ethan Gruber), Antike Fundmünzen Europa (AFE) (David Wigg-Wolf und Karsten Tolle) oder Coin Hoards of the Roman Empire Project (CHREP) (Philippa Walton) auch neue Projekte wie das Heidelberg Coin Find Project (Susanne Börner) oder die Trésors Monétaires Online (Frédérique Duyrat und Florence Codine) vorgestellt. Der Abend wurde durch ein Chopin-Konzert zu Ehren des kürzlich verstorbenen Rick Witschonke, einem Gönner und Förderer der ECFN/Nomisma.org–Meetings abgerundet.

Der nächste Morgen begann mit Präsentationen zu Teilbereichen des Projekts Finds of Roman Coins from Poland: Neben einem Vorschlag zur standardisierten Erfassung von Imitationen und Fälschungen (Adam Degler) wurden lokale Sammlungen auf ihre Zusammensetzung hin überprüft um festzustellen, ob diese sich primär aus lokalen Funden zusammensetzen (Jarek Bodzek und Kamil Kopij). Es zeigte sich, dass auch vermeintlich lokal agierende Sammler oft über ein weit gespanntes Kontaktnetz verfügten, über das sie ihre Sammlungen auch mit Münzen aus dem Ausland erweitern konnten. Eine kritische Untersuchung der bislang bekannten römisch-republikanischen Münzfunde aus Polen (Arek Dymowski) kam zum Ergebnis, dass für die meisten der vermeintlichen Funde ein Nachweis als Sekundärverlust oder eine Fehlinterpretation in Bezug auf den Fundort in Polen erbracht werden kann. Marcin Rudnicki wiederum stellte beschlagnahmte Metalldetektorfunde vor, die aus der Gegend von Gąski in der Kujawy-Region stammen und u.a. auch Imitationen römischer Münzen enthielten, die aufgrund der Stempelidentitäten wohl lokal hergestellt worden waren. Kirill Myzgin konnte anhand von neueren Fundmeldungen die Anzahl römisch-republikanischer Münzfunde in der Ukraine deutlich steigern und nachweisen, dass den Bewohnern eines von der Fundnumismatik bislang eher vernachlässigten Gebiets wohl eine Art Vermittlerrolle für die benachbarten Kulturen in Bezug auf republikanische Denare zukam. Kris Lockyear wies anhand seiner Hortfunddaten, die inzwischen in CHRR integriert sind, nach, dass chronologische Lücken in Bezug auf die Verbergungszeit pro Region helfen können gewisse Prägungen genauer zu situieren. Zugleich zeigte er auf, dass mit Methoden der Statistik verschiedene Datierungsmodelle auf ihre Genauigkeit hin überprüft und miteinander verglichen werden können. Seitens des IFS präsentierten Rahel C. Ackermann, Markus Peter und Christian Weiss einen Vorbericht zum Sesterzen-Hortfund von Orselina (2014) sowie eine erste Zwischenbilanz zur systematischen Erfassung römischer Hortfunde aus dem Gebiet der Schweiz, welche das IFS nicht zuletzt aufgrund der Partnerschaft mit dem CHREP der Oxford University begonnen hat. Philippa Walton, Projektleiterin und Post-Doc des CHREP, konnte dank ersten Nachgrabungen (eine Fortsetzung ist für diesen Sommer geplant) einen Kollektivfund von gelochten römischen Münzen genauer kontextualisieren, wodurch nicht nur das zugehörige Heiligtum erkannt sondern auch die Art der Votivgabe besser verstanden werden konnte.

Der Samstagvormittag stand dann ganz im Zeichen der Standardisierung, Überprüfung und Vereinheitlichung der bereits in den Vorjahren begonnenen Thesauri zur (Fund-)Numismatik, wobei sich zeigte, dass viele Resultate dieser Arbeit in der Zwischenzeit bereits in Projekte wie OCRE oder AFE integriert worden sind.

Den Organisatoren Aleksander Bursche, Anna Zapolska und David Wigg-Wolf ist für das gelungene und produktive Treffen herzlich zu danken.

Christian Weiss (IFS)

Gruppenbild der Teilnehmer am ECFN/Nomisma.org-Meeting in Nieborów
Gruppenbild der Teilnehmer am ECFN/Nomisma.org-Meeting in Nieborów. Photo credits: © 2015 unbekannt.

Das IFS am Römerfest 2012 in Augst

Wie immer war der Stand des IFS auf dem Forum zu finden. Während zwei Tagen wurden alle möglichen Fragen zu Münzen, Münzfunden und Geld im Allgemeinen beantwortet. Diese Dienstleistung wurde eifrig genutzt.

Flankiert von zwei Ständen, an denen Münzen geprägt wurden, war der Stand des IFS am Römerfest in Augusta Raurica in bester Gesellschaft. Neu war in diesem Jahr Alain Besse aus Aigle dabei, bei dem die Besucher originalgetreue Kopien antiker Münzen selbst prägen konnten. Dies wurde auch eifrig genutzt, vor allem von Kindern. Zwar mussten sie ihre gesamte Kraft aufbieten, um den schweren Hammer hochzuheben, aber das Ergebnis lohnte sich. Wer nicht selbst prägen wollte, konnte die tollen Kopien und viele andere Replikate keltischer und römischer Münzen am zugehörigen Verkaufsstand erwerben. Dort wurden auch die Ergebnisse von Experimenten zur römischen Münzfälschung nach Art der Fälscherwerkstätten von Augusta Raurica vorgestellt.

War die Neugier geweckt, boten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS kompetent Auskunft rund um das Thema Münze und Münzprägung und stellten sich den teilweise kniffligen Fragen der Besucher. Die echten römischen Münzen zum Anfassen und das beliebte IFS-Münzen-Kartenspiel waren einmal mehr die Publikumsrenner.

Der Stand des IFS am Römerfest 2012 in Augst
Der Stand des IFS am Römerfest 2012 in Augst. Photo credits: © 2012 Rahel C. Ackermann.

The 3rd Joint Meeting of ECFM and Nomisma.org 2014 in Basel

Der diesjährige Workshop des European Coin Find Network (ECFN) und nomisma.org fand vom 13.–15. März 2014 in Basel statt. Eingeladen hatten die Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie der Universität Basel, das Inventar der Fundmünzen der Schweiz und Augusta Raurica. Aus halb Europa und aus den USA kamen Fachleute zusammen, um ihre Lösungen in der Erfassung von Fundmünzen und deren Verfügbarmachung in Form von (Online-)Datenbanken vorzustellen. Grosses Augenmerk galt den Bestrebungen, die verschiedenen Lösungen in Zukunft besser zu vernetzen. Auch viele Fragen und ungelöste Herausforderungen kamen zur Sprache wie etwa das Abbilden von Unsicherheiten oder die Nutzung von Metadaten in Fotos.

Gruppenbild der Teilnehmer am ECFN/Nomisma.org-Meeting in Basel
Gruppenbild der Teilnehmer am ECFN/Nomisma.org-Meeting in Basel. Photo credits: © 2014 unbekannt.

Das IFS Mittelalterfest 2011 auf Schloss Lenzburg

Während dreier Tage, vom 16.–18. September 2011, konnte man auf Schloss Lenzburg in die farbige Welt des Mittelalters eintauchen. Das bunte Treiben hatte mit dem Schloss eine optimale Kulisse, umso mehr als alle Mitarbeitenden in Kostüme gekleidet waren. Unterhaltung boten allerlei Darbietungen wie Geschichtenerzähler, Artisten, Tänzer, Sänger und Falkner. An verschiedenen Ständen konnte «mittelalterliche» Spezialitäten gekauft, gekostet oder auch selber hergestellt werden.

Das IFS betreute einen Stand gemeinsam mit dem Historischen Museum Aargau und Christoph Jäggy: Allgemeine Auskünfte zu Münzfunden und Geldgeschichte(n) im Mittelalter speziell im Aargau waren kombiniert mit einer kleinen Ausstellung von Originalmünzen. Unter Ch. Jäggys Anleitung konnte Gross und Klein in wenigen Minuten einen eigenen Pfennig herstellen, sei es einen nach Basler Schlag (Kolbenkreuzpfennig) oder einen Drachenpfennig aus Zofingen.

Der Stand des IFS am Mittelalterfest 2011 auf der Lenzburg
Der Stand des IFS am Mittelalterfest 2011 auf der Lenzburg. Photo credits: © 2011 Rahel C. Ackermann.

Das IFS am Römerfest 2011 in Augst

Auf dem Forum gleich neben dem Zelt, in dem Münzen geprägt werden konnten, war der Stand des IFS zu finden. Während zwei Tagen wurden alle möglichen Fragen zu Münzen, Münzfunden und Geld im Allgemeinen beantwortet. Diese Dienstleistung wurde auch eifrig genutzt.

Und auch in diesem Jahr war das Römerfest für das IFS ein voller Erfolg. Trotz durchwachsenen Wetters fanden viele Menschen am Samstag den Weg zu unserem Stand, der am Sonntag bei Sonnenschein noch besser besucht war. Publikumsmagnet waren die echten römischen Münzen zum Anfassen und natürlich das beliebte IFS-Münzen-Kartenspiel. Wie immer standen die IFS-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen den Interessierten für allerlei Fragen zur Verfügung. Im Mittelpunkt standen hierbei das römische Münzsystem, die römischen Münzfälscher in Augusta Raurica, die Herstellungstechnik und die Münzmetalle, aber auch Fragen nach der Gesetzeslage hinsichtlich der Sondengängerproblematik. Am Stand des IFS konnte man auch erfahren, was zu tun ist, wenn man eine Münze findet.

Der Stand des IFS am Römerfest 2011 in Augst
Der Stand des IFS am Römerfest 2011 in Augst. Photo credits: © 2011 Rahel C. Ackermann.

Numismatische Tage Schweiz 2011

Die Numismatischen Tage Schweiz 2011 fanden am 16. Juni 2011 im Espace d’archéologie des Geschichtsmuseums Wallis in Sion statt. Organisiert wurde die Tagung von der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft (SNG) und dem Museum. Nach der Generalversammlung der SNG und der Begrüssung der Teilnehmer durch Patrick Elsig, Direktor des Museums, und Hortensia von Roten, Präsidentin der SNG, konnten die Vorträge beginnen.

Dr. Anne Geiser und Philippe Curdy belegten in ihrem Vortrag «Dépôts monétaires dans les sépultures celtiques du Valais» die grosse Bedeutung des archäologischen Kontextes bei Münzen aus Gräbern für die Erforschung von deren Chronologie und Verbreitung. Bei den vorgestellten Prägungen handelt es sich um Funde aus der Westschweiz: Obole nach massaliotischem Vorbild (Mitte 3. Jh. bis Beginn des 1. Jh. v. Chr.) und Prägungen der Veragrer (Ende 1. Jh. v. Chr.).

Linda de Torrenté referierte anschliessend über das Thema «Dépôt de monnaies sur un site de hauteur; l’exemple du Cornillon sur Vionnaz» und stellte eine Gruppe von 32 v.a. spätantiken Münzen vor, die auf einem Grat gefunden wurden. Die halbkreisförmige Anordnung suggeriert eine bewusste Deponierung. In der Diskussion wurde unterstrichen, dass es sich wohl um Votivgaben im Zusammenhang mit einem Höhenheiligtum handelt.

Der Morgen wurde von Dr. Günther E. Thüry mit dem Vortrag über «Römische Münzen im ewigen Schnee. Edward Whymper und die Funde vom Theodul» abgeschlossen. Die 1891 und 1895 gefundenen Münzen, zu deren Anzahl und Auffindung verschiedene Angaben und Gerüchte existieren, sind grösstenteils von Whymper, dem Erstbesteiger des Matterhorns, gesichtet und publiziert worden. Mit kriminalistischem Gespür brachte Thüry Licht in die ganze Geschichte. Er konnte zeigen, dass es sich um Votivgaben handelt, die während eines längeren Zeitraumes beim Überqueren des Passes niedergelegt worden waren.

Nach dem reichhaltigen Apéritif riche referierte Dr. Gabriel Imboden zu «Im ysen kasten befind sich … Münzeninventare Kaspar Jost Stockalpers (1713–1795)». Mit einiger Regelmässigkeit legte Stockalper Inventare der Münzen in seiner Wohnstatt an unter genauer Angabe, wie viele Münzen welcher Sorte sich im «ysen kasten» oder in der «stuben commodt» befanden. Die Werte bilanzierte er in der Landeswährung. Es erstaunt nicht, dass die guten Handelsmünzen zum grössten Teil ausländischer Herkunft waren: Federtaler, Philippstaler, spanische Quadruplen, Louis vieux oder neufs, Zecchinen, Lorrainer, Liguriner etc. Mengenmässig entsprachen die gehorteten Zahlungsmittel quasi denen einer Lokalbank. Aus dem Fundus seiner Liquidität belehnte er einerseits zahlreiche Kreditnehmer, gleichzeitig tätigte er Investitionen nach Genf, Lyon und Paris, und dies in einem Umfeld ohne institutionalisierte Finanzdienstleistungen.

Anschliessend zeigte Dr. Marie-Claude Schöpfer Pfaffen in ihrem Referat «Vom Handels- und Speditionshaus zum Kredit- und Bankinstitut. Das diversifizierte Geschäftsmodell der Marchands-Banquiers Loscho in Brig (ca. 1760 bis 1830)» auf, dass für die Walliser Wirtschaft nicht die Beschaffung von hoch spezialisierten Produkten und Kolonialwaren das grundlegende Problem war. Es war eher der Mangel an zirkulierenden Bargeldmengen sowie das vollständige Fehlen institutionalisierter öffentlicher Finanzeinrichtungen. Die in Brig am Fuss des Simplonpasses ansässigen Fratelli Loscho machten aus dieser Not eine Tugend und kreierten ein diversifiziertes Geschäftsmodell, das insbesondere von fruchtbaren Synergien zwischen dem Warenhandel, Speditionsgeschäften und Finanzdienstleistungen profitierte. Die in der örtlichen bottega der Loscho untergebrachte Privatbank erfüllte wie zahlreiche weitere, von einheimischen und zugezogenen Geschäftsleuten betriebene Finanzeinrichtungen, eine wichtige Rolle im Walliser Wirtschaftsgefüge. Dies widerlegt nicht zuletzt den Mythos der (agrar-)wirtschaftlichen Autarkie dieser alpinen Region, was auch schon im Referat von Imboden zum Ausdruck kam.

Im letzten Vortrag präsentierten Sophie Providoli und José Diaz Tabernero unter dem Titel «Le «mercenaire» du Théodule. La trouvaille et les monnaies» den in den 1980er Jahren gemachten Fund einer Gletscherleiche beim Oberen Theodulgletscher. Nebst Knochen wurden, verstreut auf einer Fläche von ca. 30 auf 70 m, auch Reste von Bekleidung sowie Waffen und Münzen gefunden. Die 181 Münzen setzen sich aus acht Exemplaren in Talergrösse sowie Kleinmünzen zusammen, die mehrheitlich aus dem savoyisch-piemontesischen und lombardischen Raum stammen. Es scheint sich um eine männliche Person zu handeln, die um 1600 beim Überqueren des Passes ums Leben kam. Die Waffen scheinen eher auf einen Söldner als auf einen Händler oder Hirten hinzudeuten.

Nach den Vorträgen führte ein Spaziergang hinauf zum Schloss Valeria. Einen Höhepunkt des Tages bildete die Vorführung der mittelalterlichen Orgel aus den Jahren 1430–1440. Der Organist Edmond Voeffray spielte kurze Stücke des 14. bis 19. Jahrhunderts vor, so dass die unterschiedlichen Register des Instruments klanglich fassbar wurden. Dieses Konzert in der gotischen Kirche des Domkapitels auf der Valeria war ein unvergessliches Erlebnis. Danach wurde ein Apéro offeriert, und man konnte bei einem Glas Wein den phantastischen Blick ins Tal geniessen. Den Abschluss der Tagung bildete das Abendessen im Restaurant l’Enclos de Valère.

Für den rundum gelungenen Anlass gebührt den Organisatoren, vor allem den Personen vor Ort, ein grosses Dankeschön.

José Diaz Tabernero (IFS)

Sion, Château de Valère, Geschichtsmuseum
Sion, Château de Valère, Geschichtsmuseum. Photo credits: © 2007 Julian Mendes (CC BY-SA 4.0, Wikimedia).

Das IFS am Römerfest 2010 in Augst

Auf dem Forum gleich neben dem Münzenprägen war der Stand des IFS zu finden. Während zwei Tagen (28.–29. August 2010) wurde zu allen möglichen Fragen zu Münzen und Münzfunden Auskunft erteilt. Diese Dienstleistung wurde auch eifrig genutzt.

Nachdem das IFS im letzten Jahr wegen des Internationalen Numismatischen Kongresses in Glasgow durch Abwesenheit glänzte, waren wir in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf dem Forum gleich neben dem Münzenprägen zu finden. Reges Interesse fanden in diesem Jahr einige Originalmünzen, an denen häufige Fragen anschaulich erklärt werden konnten.

Ganz besonderes Highlight war jedoch unser Gast Matthias Brüstle, der an unserem Stand live einen Münzstempel schnitt und den Besuchern die antiken Techniken erklärte. Intensiv nutzten die Besucher auch die Gelegenheit, ihr Wissen um die Münzen spielerisch zu erkunden: Vor Ort konnten sie das IFS-Spiel aus der Reihe Anno Domini ausprobieren.

Der Stand des IFS am Römerfest 2010 in Augst
Der Stand des IFS am Römerfest 2010 in Augst. Photo credits: © 2010 IFS (Rahel C. Ackermann).

Numismatische Tage Schweiz 2010

Die Numismatischen Tage Schweiz 2010 fanden am 12. Juni auf Schloss Blumenstein in Solothurn statt. Organisiert wurde die Tagung von der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft (SNG) und dem Circulus Numismaticus Solodorensis (CNS). Nach der Generalversammlung der SNG/SSN und der Begrüssung der Teilnehmer durch Regierungsrat Klaus Fischer, Eduard Tschachtli für den CNS und Hortensia von Roten für die SNG/SSN konnte die Vortragsreihe beginnen.

Marianne Schneitter führte in «Solothurn als Residenzstadt der französischen Ambassade» dem Plenum einen Bilderreigen durch die Jahrhunderte vor Augen und wies auf bekannte und verborgene Schätze. Carol Nater zeigte in «Solothurner Patriziat und fremde Dienste», dass die bedeutenden Familien der Stadt, die im Söldnerwesen tätig waren, gut lokal verankert waren. Zudem verfügten sie über eine überregionale/internationale Vernetzung. Zur Koordination der Tätigkeiten in Solothurn kamen oft die Patrizier-Frauen zum Einsatz, während ihre Männer im Ausland weilten. Beatrice Schärli wies in «Papstmedaillen in Solothurner Sammlungen» auf die äusserst reiche Bilder- und Motivwelt auf Medaillen hin, die zum Teil in qualitätvoller Manier hergestellt wurden. Papstmedaillen waren ein besonderes Geschenk an Solothurner Bürger, mit dem man sich gerne schmückte, wie dies manche Bilder im Vortragssaal eindrücklich zeigten.

Den Abschluss der Vortragsreihe vor dem Mittagessen bildeten Dr. Ulrich Kleins Ausführungen zu einem Münzschatz, der 1762 beim Einsturz des gotischen Spitzturms der Kirche St. Ursus gefunden worden war. Ulrich Klein war an der Generalversammlung der SNG/SSN zum Ehrenmitglied ernannt worden und bedankte sich mit seinen Ausführungen zu diesem hochmittelalterlichen Fund, der bis auf wenige Exemplare verstreut wurde. Das ausgezeichnete Mittagsbuffet wurde im Schlosshof serviert, wo man mit einem Happen und Glas in der Hand angeregt weiterdiskutieren konnte.

Am Nachmittag setzte Dr. Suzanne Frey-Kupper die Vortragsreihe mit «Fundmünzen aus dem Kt. Solothurn; Neufunde, Glanzlichter und Kontexte» fort. Die zahlreichen Solothurner Funde von der Antike bis zur Neuzeit belegen die Bedeutung des Ortes; sie konzentrieren sich besonders in der Gegend um den Hafen. Dr. Michael Matzke befasste sich in seinem Referat «Die Frühzeit der Solothurner Münzprägung» mit den Anfängen der Solothurner Prägetätigkeit. Anhand von Machart und Stil weist er die Denare mit der Aufschrift SALO/MON, die unter Ludwig IV. dem Kind um 899–911 entstanden waren, nach Solothurn. Er sieht in diesem Schriftzug nicht den Konstanzer Bischof Salomon, sondern einen Hinweis auf die Münzstätte Solothurn und deutet die Legende als «Salodurum Moneta».

Rahel Ackermann und Daniel Schmutz gingen in «Anmerkungen zu Johann Meiger, Münzmeister zu Solothurn» schriftlichen Hinweisen des beginnenden 14. Jahrhunderts aus Freiburg i. Br. nach, welche einen Münzmeister mit diesem Namen aus Solothurn nennen. Zur selben Zeit gibt es in Bern und Solothurn schriftliche Nennungen von Personen mit Namen Johannes Monetarius bzw. Johannes Münzer. Es wird aber nicht ganz klar, ob es sich um eine oder mehrere (verwandte) Personen handelt. Auch bleibt offen, wann es sich bei der Bezeichnung «Münzer» oder «Monetarius» um eine Berufsbezeichnung handelt und wann bereits um einen Geschlechtsnamen. Jean-Paul Divo sprach zu «Botschafter Paulmy und die Solothurner Medaille auf die Geburt des Herzogs von Burgund». Der französische Botschafter in Solothurn, Marquis de Paulmy, liess zu Ehren des französischen Thronfolgers Medaillen herstellen, die ausgewählten Personen geschenkt wurden. Den letzten Vortrag hielt Jürg Nussbaumer zu «Der Solothurner Bildhauer Hermann Peter und die Numismatik». Hermann Peter war ein bedeutender Bildhauer und Skulpteur, dessen Werke an verschiedenen Orten (Le Locle, Fribourg und v.a. Solothurn) noch heute bewundert werden können. Der Auftrag des Adalbert Ferdinand Berengar, Prinz von Preussen (1884–1948), eine Medaille zu entwerfen, führte zur einzigen Medaillenarbeit Peters, welche in Berlin auf grosse Bewunderung stossen sollte.

Nach dem Abschluss der Vortragsreihe führte Dr. Erich Weber, Konservator des Museums Blumenstein, durch den Kulturgüterschutzraum «Fegetz» und zeigte, wie eine Institution mit wenigen Mitteln, aber viel Engagement und guten Ideen, Lösungen zur Lagerung von Kulturgut findet. Nach einem Spaziergang zur St. Ursen-Kathedrale machte Marianne Schneitter eine Führung durch die Stadt zum Thema «Das Geld liegt auf der Strasse». Besichtigt wurden u. a. die bekannten Standorte der alten Münzstätten. Nach einem Aperitif vor der ehemaligen französischen Ambassade ging es dann weiter zum ausgiebigen Abendessen im Roten Turm, das den Abschluss der Tagung bildete.

Für den rundum gelungenen Anlass gebührt den Organisatoren, vor allem den Personen vor Ort, ein grosses Dankeschön.

José Diaz Tabernero (IFS)

Solothurn, Schloss Blumenstein
Solothurn, Schloss Blumenstein. Photo credits: © 2011 Raysydney (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Das IFS am Römertag Vindonissa 2010 in Brugg

Der 2. Mai 2010 war ein kühler, verregneter Sonntag. Dennoch fanden über 4’000 Besucher – darunter zahlreiche Kinder – den Weg an den 9. Römertag Vindonissa im und um das Vindonissa-Museum in Brugg.

Wie auch in den vergangenen Jahren war der Stand des IFS vor dem Museum unübersehbar. Gross und Klein informierten sich über das römische Geldwesen sowie über Münzen und Geldgeschichte quer durch die Zeit. Einige besonders Wasserfeste trotzten dem Dauerregen bei einer Runde «ANNO DOMINI – Münzen», dem IFS-Spiel.

Der Stand des IFS am Römertag 2010 in Brugg
Der Stand des IFS am Römertag 2010 in Brugg. Photo credits: © 2010 Judith Dreier.

Sechstes internationales Kolloquium der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (SAF)

Das sechste internationale Kolloquium der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (SAF) zum Thema «Kontext und Kontextualisierung von Fundmünzen» fand vom 5. bis 7. März 2010 im Musée d’Art et d’Histoire in Genf statt.

In 18 Vorträgen stellten Forscher aus acht Ländern ihre fachübergreifende Arbeitsweise vor. Dabei wurde deutlich, dass die Zukunft der Fundmünzen-Numismatik verstärkt in der Zusammenarbeit der einzelnen an einer Grabungauswertung beteiligten Diszpilinen liegt. Denn nur auf diesem Wege können weiterreichende Fragestellungen zu Umlaufgebiet und -dauer, Funktion, Chronologie, sozialen Aspekten u. a.m. formuliert werden. Der diachrone Ansatz des Kolloquiums zeigte darüber hinaus, dass die vorgestellten Modelle mit Modifikationen über Epochengrenzen hinweg Anwendung finden können.

Genève, Musée d’Art et d’Histoire
Genève, Musée d’Art et d’Histoire. Photo credits: © 2012 Grototoro (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Numismatische Tage Frankreich/Schweiz 2009

Die Numismatischen Tage 2009 fanden in Zusammenarbeit mit der Société Française de numismatique (SFN) vom 5.–7. Juni 2009 in Dijon, Frankreich statt. Mit fast 90 Personen war die Tagung sehr gut besucht, über ein Viertel davon reiste aus der Schweiz an. Es wurde ein reiches Vortragsprogramm zur keltischen und römischen wie auch zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Numismatik geboten; insgesamt 18 Vorträge, davon sieben von Schweizer Seite. Die Vorträge gewährten Einblicke an welchen Themen und mit welchen Methoden zur Zeit in Frankreich und der Schweiz gearbeitet wird.

Die Tagung war gut organisiert und dem Team vor Ort, allen voran Jacques Meissonnier, ist ein grosses Lob auszusprechen. Zu Beginn der Numismatischen Tage wurde allen Teilnehmern eine Tasche überreicht mit Informationen rund um die Stadt Dijon und vor allem mit der Publikation der Sammlung Bertrand (Musée archéologique de Dijon, monnaies & jetons, collection Ernest Bertrand, Dijon 2009, 375 Seiten), darin sind 1224 numismatische Objekte erfasst. Für dieses grosszügige Geschenk sei nochmals herzlich gedankt.

Hervorzuheben sind am ersten Tag die Führung von Eliane Lochot, die engagiert zu den Jetons der Stadt Dijon sprach und auch mehrere Beispiele von Börsen zeigte, die speziell für diese Jetons angefertigt wurden. Die Führung fand in den Räumlichkeiten der Archives Municipales statt, die früher die Münzstätte beherbergten. Anschliessend wurde im oberen Stock im Prunksaal aus dem 19. Jahrhundert ein Apéro serviert, wo Hr. Didier Martin, Adjunkt des Bürgermeisters der Stadt Dijon, die Tagungsteilnehmer begrüsste.

Am Samstag stand neben den Referaten ein Besuch des archäologischen Museums von Dijon auf dem Programm, mit den beeindruckenden und einzigartigen antiken Ex Voto Funden aus den Seinequellen. Nach dem Mittagessen fanden an getrennten Orten die Jahresversammlungen der SNG wie auch der SFN statt. Der Abend wurde von einem gemeinsamen Diner gekrönt, an dem ausgelassen diskutiert wurde und man sich auch in entspannter Atmosphäre austauschen und kennenlernen konnte. Dieses Abendessen bildete auch den offiziellen Abschluss der Tagung.

Der Sonntagmorgen war dem fakultativen Stadtrundgang reserviert oder auch der Heimreise. Die in Dijon erhaltene Bausubstanz ist Zeuge der Wichtigkeit und des Reichtums der Stadt im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Wir gratulieren zu dieser gelungenen Tagung, die mit viel Engagement organisiert worden ist.

Von Schweizer Seite sei neben den Referenten und Referentinnen besonders Pierre Zanchi, dem Sekretär der SNG gedankt, der sich vor Ort im Vorfeld und auch während der Tagung für die Anliegen der Schweizer Kollegen und Kolleginnen einsetzte und das gute Gelingen dieses Anlasses entscheidend mitprägte.

José Diaz Tabernero (IFS)

Dijon, Musée Archéologique
Dijon, Musée Archéologique. Photo credits: © 2018 Christophe Finot (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Das IFS am Römerfest 2008 in Augst

Auf dem Forum gleich neben dem Münzenprägen war der Stand des IFS zu finden. Während zwei Tagen (30.–31. 08. 2008) wurde zu allen möglichen Fragen zu Münzen und Münzfunden Auskunft erteilt. Diese Dienstleistung wurde auch eifrig genutzt. Wie auch in den vergangenen Jahren erfreute sich der Stand des IFS beim Römerfest wieder grossen Publikumsinteresses. Gross und Klein nutzten eifrig die Gelegenheit, mehr über das antike Münzwesen zu erfahren und entwickelten lebhafte Diskussionsfreude: Was konnte man mit einem Sesterz kaufen? Wie sieht das römische Münzsystem aus? Was ist auf den Münzen dargestellt? Hatten die Römer Goldmünzen? Dies sind nur einige Fragen, die es zu beantworten galt.

Intensiv nutzten die Besucher auch die Gelegenheit, ihr Wissen um die Münzen spielerisch zu erkunden: Vor Ort konnten sie das IFS-Spiel aus der Reihe Anno Domini ausprobieren. Daneben wurden die eigenen Publikationen zum Kauf angeboten. Die positiven Rückmeldungen von MitarbeiterInnen und Gästen bestärken uns in der Absicht, auch weiterhin an den Augster Römerfest aktiv zu sein.

Der Stand des IFS am Römerfest 2008 in Augst
Der Stand des IFS am Römerfest 2008 in Augst. Photo credits: © 2008 IFS (Rahel C. Ackermann).

Numismatische Tage Schweiz 2008

Die von der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft (SNG) organisierten «Numismatischen Tage Schweiz 2008» standen ganz im Thema der St. Galler Geld- und Wirtschaftsgeschichte.

Dr. Stefan Sonderegger sprach zu den städtischen Finanzen und Buchführung im 15. Jahrhundert. Was wurde wie schriftlich festgehalten? Welche Quellengattungen haben wir und welche fehlen fast vollständig? Dorothee Guggenheimer referierte zu Bankrotten im frühneuzeitlichen St. Gallen: Häuften sich Konkurse in Krisenzeiten? Welche Leute meldeten Konkurs an? Dr. des. Ernst Gantenbein stellte die Münzmandate der Stadt St. Gallen vom 16. bis 18. Jahrhundert vor. Wie wurden Beschlüsse zum Münzwesen dem einfachen Manne kommuniziert? Und hatten Mandate überhaupt eine Wirkung? Dr. Marcel Mayer erläuterte u. a. am Beispiel der Familie Högger, die mehrere Generationen lang die Finanzierung der Soldzahlungen für die französische Krone übernahm, die St. Galler Finanzgeschäfte vom 17. bis 19. Jahrhundert. Die anregenden Vorträge mündeten in lebhaften Diskussionen und liessen Lust auf mehr aufkommen.

Nach der Tagung fand die Buchvernissage «Die Münzprägung der Stadt St. Gallen, 1407–1797» von Edwin Tobler, Benedikt Zäch und Samuel Nussbaum statt. Anschliessend wurde die Ausstellung «Münzen des Historischen Museums und ihre Geschichte» im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen eröffnet. Mit einem gemeinsamen Abendessen wurde der gelungene Anlass abgerundet.

José Diaz Tabernero (IFS)

St. Gallen, Historisches und Völkerkundemuseum
St. Gallen, Historisches und Völkerkundemuseum. Photo credits: © 2011 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Das IFS am Römerfest 2007 in Augst

Auf dem Forum gleich neben dem Münzenprägen war der Stand des IFS zu finden. Während zwei Tagen (25.–26. 08. 2007) wurde zu allen möglichen Fragen zu Münzen und Münzfunden Auskunft erteilt. Diese Dienstleistung wurde auch eifrig genutzt.

Daneben wurden die eigenen Publikationen zum Kauf angeboten. Grosses Interesse fand das IFS-Münzen-Spiel, das man an Ort und Stelle ausprobieren konnte. Die positiven Rückmeldungen von MitarbeiterInnen und Gästen bestärkt uns in der Absicht, das nächste Jahr wieder am Römerfest in Augst anwesend zu sein.

Der Stand des IFS am Römerfest 2007 in Augst
Der Stand des IFS am Römerfest 2007 in Augst. Photo credits: © 2007 Rahel C. Ackermann.

Das IFS am Römerfest 2006 in Augst

Auf dem Forum gleich neben dem Münzenprägen war der Stand des IFS zu finden. Während zwei Tagen (26.–27. 08. 2006) wurde zu allen möglichen Fragen zu Münzen und Münzfunden Auskunft erteilt. Diese Dienstleistung wurde auch eifrig genutzt.

Daneben wurden die eigenen Publikationen zum Kauf angeboten. Grosses Interesse fand das IFS-Münzen-Spiel, das man an Ort und Stelle ausprobieren konnte. Die positiven Rückmeldungen von MitarbeiterInnen und Gästen bestärkt uns in der Absicht, das nächste Jahr wieder am Römerfest in Augst anwesend zu sein.

Der Stand des IFS am Römerfest 2006 in Augst
Der Stand des IFS am Römerfest 2006 in Augst. Photo credits: © 2006 Rahel C. Ackermann.

Numismatischen Tage Schweiz 2006

Die von der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft (SNG) organisierten «Numismatischen Tage Schweiz 2006» standen unter dem Thema «Münzen und Religion» und war gut besucht.

Prof. Dr. Max Küchler (Universität Freiburg) sprach zum Thema «Bildmotive auf hasmonäischen Münzen in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext». Viel Gewicht wurde auf die historische und v. a. dynastische Geschichte der Herrscher gelegt, die im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. in Palästina herrschten. Danach wurde in kurzen Zügen die schwierige Forschungslage der Hasmonäermünzen dargelegt.

Dr. Markus Peter (Römermuseum Augst) und Suzanne Frey-Kupper (Musée romain, Avenches) referierten zum Thema «Iactura et sipes – les dons votivs à l’époque romaine. Beispiele aus der heutigen Schweiz». Durch die genaue Dokumentierung des archäologischen Befundes und der Fundlage jeder einzelnen Münze innerhalb eines Kultbereichs war es in manchen Fällen möglich, Informationen zum eigentlichen Akt der Weihung zu erhalten.

Dr. Stefan Fassbinder ging mit seinem Vortrag «Wallfahrt, Andacht und Magie im Spiegel archäologischer Funde» auf die wichtige Gruppe der religiösen Pfennige ein. Die vielfältige Palette reicht von Pilgerzeichen, Wallfahrtsmedaillen über Kreuzanhänger zu Bruderschaftsmedaillen. Besonders beliebt waren die zu Schadensabwehr eingesetzten Benediktuspfennige.

Anne Francine Auberson (Service archéologique, Fribourg) untersuchte in ihrem Referat «Les monnaies romaines dans le sanctuaires: les exemples fribourgeois» die Münzfunde aus drei römischen Tempeln aus dem Gebiet des Kantons Freiburg und befragte sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Jean-Paul Divo (Corzoneso) begab sich mit «Saint Nicolas de Myre et Fribourg» auf Spurensuche des Freiburger Stadtheiligen. Erste Nennungen finden sich zu Beginn des 13. Jahrhunderts aber erst im 15. Jahrhundert taucht er auf den Münzen dieser Stadt auf und verschwindet erst mit dem Ende des Ancien Régime.

Im letzten Referat stellte Prof. Dr. Othmar Keel die umfangreiche Sammlung «BIBEL + ORIENT» der Universität Freiburg vor. Sie umfasst Objekte des Alten Vorderen Orients wie Münzen, Siegel, Skarabäen und Amulette.

Nach den Vorträgen konnte die bedeutende Siegelsammlung der Universität besichtigt werden. Der von der SNG offerierte Apéro bot Gelegenheit gehörtes zu vertiefen und sich bei einem Glas Wein auf das Abendessen einzustimmen, das mit einem wunderschönen Ausblick auf die Altstadt von Freiburg eingenommen wurde.

José Diaz Tabernero (IFS)

Fribourg, Université
Fribourg, Université. Photo credits: © 2006 Norbert Aeppli (CC BY 2.5, Wikimedia).

Valori e disvalori simbolici delle monete – I 30 denari di Giuda dal 8 febbraio 2006

Università degli Studi di Milano
Sala di Rappresentanza del Rettorato
Via Festa del Perdono, 7
20122 Milano

Che valore ha la moneta? È sempre un «valore»? Al di là del mondo economico, vi sono certamente àmbiti meno frequentati dalla ricerca, ma non per questo marginali, in cui la moneta metallica presenta i suoi «valori e disvalori»: simbolico, rituale, magico, religioso, cerimoniale … Alcune monete possono essere privilegiate per gesti di carità o determinati pagamenti; altre possono essere rifiutate per altre ragioni: il ruolo sacro del metallo, e dei conii che lo trasformano in moneta, affiora più volte in queste pagine, in cui si possono individuare diversi fili conduttori che dall’antichità all’età moderna permettono di seguire le diverse direzioni del «simbolico monetale», nonché delle diverse possibili interpretazioni che gli studiosi propongono.

Milano, Università degli Studi
Milano, Università degli Studi. Photo credits: © 2016 Sailko (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

Numismatische Tage Schweiz 2005

Die von der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft (SNG) organisierten «Numismatischen Tage Schweiz 2005» stand unter dem Thema «Geld – Preise – Löhne in der Innerschweiz». Nach den Jahresversammlungen der Numismatischen Vereinigung Innerschweiz und der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft (SNG) folgten am Nachmittag die Vorträge.

Prof. Aldo Colombi (Kriens) sprach zum Thema «Wie viel kostete Luzern?». Auf der Basis von 7000 Angaben zu Preisen und Löhnen aus der Zeit zwischen 1250 und 1920 versuchte er, diese in heutige Währung umzurechnen und die Kaufkraft zu ermitteln.

Dr. Konrad Wanner (Staatsarchiv Luzern) referierte zu «Luzerner Kanzlisten des 14. bis 18. Jahrhunderts als Vermittler eidgenössischer und kantonaler Geschichte». Beinahe alle Luzerner Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts waren in der Kanzlei tätig. Durch Verfassen von Geschichtswerken versuchten sie, sich bei den Behörden in ein günstiges Licht zu setzen und so die Karriereleiter emporzuklettern.

Dr. Stefan Jäggi (Staatsarchiv Luzern) sprach zu «Luzerner Armenfürsorge zur Zeit Renward Cysats». Mit der Verdichtung der obrigkeitlichen Herrschaft ab der Mitte des 16. Jahrhunderts setzt ein umfassender Regulierungs- und Disziplinierungsprozess ein. Die Almosenunterstützung wurde zentralisiert und auf eine solide finanzielle Grundlage gestellt. Die detaillierte Erfassung aller Personen zeigt etwa für die Jahre 1590–1593 das Profil «typisch Armer»: Alleinstehende Frauen zwischen 30 und 50 Jahren mit mehreren Kindern. Die pragmatischen Ansätze der Bemühungen haben auch heute nichts von ihrer Aktualität verloren.

Den letzten Vortrag bestritt José Diaz Tabernero (Inventar der Fundmünzen der Schweiz, Bern) zum Thema «Münzschatzfunde aus der Zentralschweiz als Quelle zum Geldumlauf». Auf einer Tour d’horizon vom 11. bis 19. Jahrhundert zeigte er die teilweise schwierige Quellenlage auf. Nur die wenigsten Funde sind vollständig oder annähernd ganz erhalten. Er ging der Frage nach, was lokales oder fremdes Geld ist in einer Region bedeutete, die erst ab dem 15. Jahrhundert eigene Münzen prägte und auch danach immer wieder auf fremdes Geld angewiesen war.

Nach den Vorträgen bot der von der SNG offerierte Apéro Gelegenheit, Gehörtes zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. Prof. Aldo Colombi glänzte während eines numismatischen Rundganges durch Luzern mit Anekdoten und Pointen zu Orten und Persönlichkeiten der Luzerner Münz-Geschichte. Rund 20 Personen genossen anschliessend das ausgezeichnete Nachtessen in entspannter Atmosphäre mit einem schönen Blick auf die Reuss.

Die «Numismatischen Tage 2005» werden organisatorisch, inhaltlich und auch kulinarisch in guter Erinnerung bleiben, und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr in Fribourg.

José Diaz Tabernero (IFS)

Luzern, Nadelwehr
Luzern, Nadelwehr. Photo credits: © 2011 Leiju (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).

III Congresso Internazionale di Numismatica e Storia Monetaria: I ritrovamenti monetali e la legge di Gresham dal 28 al 29 ottobre 2005

Museo Bottacin
Palazzo Zuckermann
Corso Garibaldi, 33
35100 Padova

La legge di Gresham, teorizzata dal mercante e banchiere inglese Thomas Gresham nel XVI secolo, afferma l’assunto per cui «la moneta cattiva scaccia quella buona». Essa, in altre parole, definisce la tendenza degli operatori economici (all’epoca in cui fu concepita, si trattava di mercanti, cambiavalute, e banchieri) da una parte, a pagare solamente con monete danneggiate, e quindi con minor valore intrinseco (in termini di metallo prezioso costituente) rispetto al loro valore nominale, e, dall’altra, ad accettare solo monete nuove, il cui valore intrinseco rispecchiasse quello nominale. Questo comportamento fa sì che sempre più monete «buone» saranno trattenute da chi le ha ricevute, mentre le monete utilizzate per le transazioni saranno in sempre maggior numero quelle «cattive». (Wikipedia)

Padua, Museo Bottacin, Palazzo Zuckermann
Padua, Museo Bottacin, Palazzo Zuckermann. Photo credits: © 2018 Gregorio Ettore (CC BY-SA 4.0, Wikimedia).

Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung in der Fundmünzenbearbeitung: Bilanz und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (SAF) und die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK) luden gemeinsam zu dieser internationalen Tagung vom 4.–5. März 2005 in Konstanz ein. Rund 100 Personen aus 14 europäischen Ländern kamen in Konstanz zusammen, um über die Stellung der Fundmünzenbearbeitung und deren Vernetzung mit archäologischen und historischen Wissenschaften zu debattieren, aber auch um deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu hinterfragen. Es ging darum, Bilanz zu ziehen nach Jahrzehnten der Datenaufnahme auf regionaler und nationaler Ebene, und gemeinsam zu überlegen, wohin wir wollen: Eine Herausforderung in der sich stark verändernden kulturpolitischen Landschaft und mit knapper werdenden finanziellen Ressourcen.

Der erste Teil war der Selbstwahrnehmung gewidmet: An einem Runden Tisch unter der Leitung von H. Maué (Nürnberg) und B. Zäch (Winterthur) diskutierten Vertreter der verschiedenen Länder über ihre Situation, ihre Visionen und neue Ansätze der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. So wurden zwei Pilotprojekte vorgestellt, die lokal erarbeitete Daten gemeinsam über das Internet erschliessen wollen und damit der Forschung ein neues, gesamteuropäisches Arbeitsinstrument zur Verfügung stellen werden. Die hier gewonnenen Erkenntnisse werden der weiteren internationalen Vernetzung zu Gute kommen. Im zweiten Teil stellten wir uns der Fremdwahrnehmung: Ein Kernphysiker, ein Numismatiker, eine Archäologin, ein Ausstellungsplaner, ein Geldhistoriker und ein Kulturmanager legten dar, wie sich aus ihrer Sicht die Zusammenarbeit mit den Fundmünzen-NumismatikerInnen gestalten muss, damit sie diese wichtige Quelle für ihre Fachgebiete nutzen können. J. van Heesch (Brüssel) und J. Ch. Moesgaard (Kopenhagen) bündelten in der Schlussdiskussion die verschiedenen Anregung.

Die Tagung war zugleich eine gelungene Feier zum 20jährigen Bestehen der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (SAF). Die Präsidentin S. Frey-Kupper (Avenches/Bern) zeigte in einem kurzen Abriss, wie sich in den letzten 20 Jahren der Stellenwert der Fundmünzen und ihrer wissenschaftlichen Erschliessung in der Schweiz verändert hat. Zudem organisiert die SAF regelmässig wissenschaftliche Tagungen, die zum Teil publiziert werden. Seit seiner Gründung 1992 hat das IFS einige SAF-Projekte aufgenommen, weiterentwickelt und publiziert. Der Bekanntheitsgrad der Schweizer Fundmünzenbearbeitung ist durch diese Aktivitäten auch im Ausland markant gestiegen, was sich nicht zuletzt eindrücklich in der internationalen Präsenz in Konstanz niedergeschlagen hat.

Auf den Kongress hin sind Vorakten erschienen: Im ersten Teil präsentiert das Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS ITMS IRMS), Bern, die Ergebnisse einer Umfrage bei europäischen Fundmünzenprojekten. Darin stellen sich 38 Institutionen und Projekte aus 20 Ländern vor und machen Angaben zu Struktur, Finanzierung, Schwerpunkten und gesammelten Datenbeständen; zudem stellen sie ihre Dienstleistungen vor und formulieren ihre Zukunktspläne. – Als Hommage an den Tagungsort gibt H. R. Derschka in einem zweiten Teil einen Überblick über die rund 1’000 bisher in Konstanz entdeckten Münzen und numismatischen Objekte.

Konstanz, Archäologisches Landesmuseum
Konstanz, Archäologisches Landesmuseum. Photo credits: © 2006 Fb78 (CC BY-SA 3.0, Wikimedia).